Unsere größte Problemzone sind unsere Gedanken.
Nein, Gedanken an sich machen natürlich nicht dick 😊
ABER: Unsere Gedanken sind der Ursprung unseres Verhaltens und laufen in 90 % der Fälle unbewusst ab.
So kommt es, dass wir uns unbewusst durch unsere Gedanken/Glaubenssätze sehr oft selbst sabotieren.
Als Coach spezialisiert auf Gewichtsprobleme, beobachte ich bei meinen Klienten regelmäßig ähnliche Gedanken, die eine Abnahme verhindern.
Die 5 häufigsten Glaubenssätze meiner Klienten möchte ich heute gerne mit dir teilen.
Was ist überhaupt ein Glaubenssatz?
Ein Glaubenssatz ist eine innere Überzeugung.
Unsere Glaubenssätze entstehen aus unseren Erfahrungen, aus der Erziehung, aus den Medien und aus gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründen.
Sobald wir einmal einen Glaubenssatz haben, wollen wir uns selbst unbewusst immer davon überzeugen, dass wir recht haben mit unserem Glaubenssatz.
So kommt es, dass wir unser Verhalten unbewusst an unsere Glaubenssätze anpassen und somit am Ende auch immer recht behalten.
„Egal was du denkst, du hast immer recht!“
-Henry Ford-
Das machen wir natürlich nicht bewusst. Diese Prozesse verlaufen wie gesagt unbewusst und beeinflussen so leider auch unbewusst unser ganzes Leben.
Deshalb ist es so wichtig, sich seiner eigenen Glaubenssätze bewusst zu werden und sie regelmäßig kritisch zu hinterfragen.
Was haben Glaubenssätze mit Abnehmen zu tun?
Der Prozess des Abnehmens ist einfache Mathematik. Wenn du weniger Kalorien zu dir nimmst, als du verbrennst, nimmst du ab.
So einfach ist das in der Theorie.
Was die Praxis so schwer macht, sind nicht irgendwelche körperlichen Prozesse, wie der Stoffwechsel oder die Gene, sondern unsere Glaubenssätze, die durch unsere Erfahrungen, unsere Erziehung und auch durch mediale Beeinflussung entstanden sind.
5 Glaubenssätze, die deine Abnahme sabotieren
1. Mein Übergewicht ist genetisch bedingt!
Dieser Glaubenssatz entsteht, weil wir ernährungstechnisch natürlich stark von zu Hause geprägt sind. Portionsgrößen, Vorlieben, Zeiten und auch Gründe und Anlässe, an denen wir essen, lernen wir meist von unseren Eltern in der Kindheit.
Das ist natürlich auch eine Art von „Vererbung”, aber keine körperliche Disposition, gegen die du nichts tun kannst.
Es handelt sich um erlernte Verhaltensweisen und diese kannst du jederzeit in deinem Leben hinterfragen und verändern.
Der Gedanke, dass du genetisch vorbelastet bist, blockiert dich nur und führt dazu, dass du es erst gar nicht probierst, weil du denkst “ich kann es ja sowieso nicht ändern”.
2. Wenn ich abnehme, verliere ich an Lebensqualität
Dieser Glaubenssatz begegnet mir in meiner Praxis am häufigsten.
Ich frage dann immer:
Verlierst du auch an Lebensqualität, wenn du nicht so viel Urlaub nehmen kannst, wie du willst?
Oder wenn du nicht so viel Geld ausgeben kannst, wie du willst?
Warum es für uns normal ist, uns in allen Lebensbereichen einzuschränken und anzupassen und wir beim Thema Essen den Anspruch haben, uns ohne Einschränkungen gehen lassen zu dürfen, weil wir sonst an Lebensqualität verlieren, ist mir ein Rätsel.
Die Frage, die wir uns stellen sollten, ist:
Was bedeutet für uns Lebensqualität?
Ist Lebensqualität wirklich nur auf maßloses Essen beschränkt?
Was sonst beeinflusst die Qualität meines Lebens?
Verlieren wir nicht auch an Lebensqualität, wenn wir uns in unserem Körper nicht wohlfühlen, wenn es uns gesundheitlich nicht gut geht, wenn wir nicht die Kleidung tragen können, die uns gefällt oder wir einfach unzufrieden mit unserem Verhalten sind?
3. Gesundes Essen macht nicht dick!
„Zwischendurch esse ich nur mal einen Müsliriegel, aber keine Schokolade oder so.“
„Vor dem Fernseher esse ich nur Obst und Joghurt abends, das ist ja gesund und macht nicht dick.“
Ich könnte ewig mit solchen Beispielen fortfahren, denke aber, dass die Quintessenz schon klar geworden ist.
Gesund bedeutet nicht automatisch kalorienarm!
Auch gesunde Nahrung hat Kalorien und das oft nicht zu wenig.
Ein Corny-Müsliriegel der Sorte Schoko-Banane hat z. B. 111 kcal, ein Kinderriegel hingegen „nur“ 70 kcal.
4. Der Stoffwechsel ist schuld
Ein weitverbreiteter Mythos ist, dass eine Diät bzw. eine Ernährungsumstellung deinen Stoffwechsel reduziert.
Im Volksmund heißt es, wenn du Kalorien aus deiner Ernährung streichst, glaubt dein Körper zu verhungern und verlangsamt den Stoffwechsel, um Energie zu bewahren.
Was denkst du bedeutet es für dich und dein Verhalten, wenn du glaubst, dass du nur abnimmst, wenn du eine Mindestmenge an Kalorien zu dir nimmst?
Die Wahrheit ist, dass du nur dann abnimmst, wenn du weniger Kalorien zu dir nimmst als dein täglicher Grundumsatz erfordert.
5. Ich kann nicht abnehmen, ich habe schon alles probiert
Diesen Glaubenssatz nenne ich bewusst am Ende, denn er ist das Resultat anderer Glaubenssätze.
Du kannst abnehmen, das verspreche ich dir! Jeder kann abnehmen!
Das Einzige, was dich davon abhalten kann abzunehmen, bist du selbst und deine Glaubenssätze.
Wer glaubt, dass er sowieso keine Chance hat abzunehmen, weil bspw. sein Stoffwechsel kaputt ist, er genetisch dazu veranlagt ist oder er seine Lebensqualität dadurch verliert, wird nicht die richtigen Schritte einleiten, um sein Vorhaben konsequent durchzusetzen.
Den Glauben an sich und seine Fähigkeiten zu verlieren ist einer der fatalsten Glaubenssätze. Ein neuer Glaubenssatz, den du in deinem Leben aufnehmen solltest, lautet daher:
Die Vergangenheit ist nicht die Zukunft!
Es ist egal, was in der Vergangenheit war.
Du kannst ab heute etwas anderes tun und damit ganz andere Ergebnisse erreichen und somit deine Zukunft neu gestalten.
Wenn du spürst, dass du in diesem Prozess Unterstützung benötigst, melde dich gerne jederzeit bei mir.
Wer ich bin?
Ich bin Julia Heilpraktikerin für Psychotherapie, Life Coach, Buchautorin, Podcasterin und professionelle Sportlerin.
Ich habe mich mit meinem Unternehmen Shinecoaching auf Gewichtsprobleme spezialisiert.
Unter dem Namen Lifestyle Schlank biete ich ein 10-wöchiges Online-Programm an, in dem ich dich in 10 Schritten ohne Sport und ohne Diät und dafür mit viel Selbstliebe auf deinem Weg zum Wunschgewicht ganz nah begleite.
Anstelle von Sport und Ernährungstipps setze ich jedoch an der Ursache des Übergewichts an und suche die Lösung dort, wo auch das Problem entstanden ist – im Kopf.
Das Gewichtsziel wird nicht künstlich durch einen straffen Diätplan erreicht, sondern durch inneres authentisches Gesundwerden.
Das Programm nutzt die Macht der Psychologie, um neue Gewohnheiten zu entwickeln, alte Überzeugungen abzulegen und dir zu einem natürlichen schlanken Lifestyle zu verhelfen.
Du erfährst die psychologischen Hintergründe, warum Diäten nicht funktionieren, was es mit emotionalem Essen auf sich hat und vor allem wie es dauerhaft aufgelöst werden kann.
Hier kannst du dich gerne näher über das Programm und den nächsten Start informieren.
Bei Fragen kannst du mich gerne jederzeit kontaktieren.
It’s your time to shine
Deine Julia