Was dein verletztes "inneres Kind" mit einem gestörten Essverhalten zu tun hat

Wir alle tragen noch viele Verletzungen aus unserer Kindheit mit uns herum. 

Wir alle haben Strategien entwickelt, um mit diesen Verletzungen umzugehen. Eine Strategie kann das Essen sein.

In diesem Artikel gehe ich näher darauf ein, was dein verletztes "inneres Kind" mit einem gestörten Essverhalten zu tun hat und gebe dir auch einen Tipp mit auf den Weg, was du tun kannst, um langfristig Seelenfrieden zu finden.
Was ist das "innere Kind"?

Sicherlich hast du schon einmal den Begriff „inneres Kind“ gehört. 

Das „Kind in dir“ ist eine Metapher für alle frühkindlichen Prägungen und dadurch entstandenen Glaubenssätze, die dich bis heute meist unbewusst beeinflussen.

Glaubenssätze entstehen in der Kindheit und verankern sich tief im Unbewussten Unterbewusstsein. So werden sie ins Erwachsenenleben als unbewusstes Programm übernommen und haben einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir wahrnehmen, fühlen, denken und handeln.
Glaubenssätze inneres Kind
Was kann bei deinem "inneren Kind" Wunden hinterlassen?
  • Fehlende Aufmerksamkeit der Eltern.
  • Fehlende Liebe/Nähe der Eltern.
  • Gebrochene Versprechungen.
  • Verlust eines geliebten Menschen.
  • Ständige Ablehnung.
  • Erniedrigung.
  • Demütigung.
  • Negative Kommentare über das eigene Aussehen.
  • Negative Kommentare über das eigene Sein.
Essen verknüpft sich schon früh als emotionale Bewältigungsstrategie

Schon früh entwickeln wir Strategien, die uns helfen, von einem schmerzhaften in einen angenehmen Zustand zu wechseln.

Essen ist eine fantastische Möglichkeit, unverzüglich den Gefühlszustand zu verbessern. Allein der Prozess des Essens verändert unsere gesamte Physiologie. 

Er verändert die Durchblutung, die Atmung und den Blutzuckerspiegel. 

Zusätzlich führt süßes und fettiges Essen zur Ausschüttung von Dopamin. Durch dieses Hormon fühlen wir uns motiviert, glücklich und zufrieden. 

Dopamin senkt außerdem den Cortisolspiegel. Cortisol ist ein sogenanntes Stresshormon, und eine Senkung bewirkt, dass wir uns unbeschwert fühlen.

Diese Neuroassoziationen verankern sich dann in unserem Nervensystem und bestimmen unser künftiges Verhalten.

Jedes Mal, wenn du dich verletzt, einsam, traurig, unsicher, gestresst oder überfordert fühlst, sendet dein Gehirn dir in der Erwartung nach einem Dopaminrausch Signale, die dir suggerieren, dass du nur Essen brauchst und schon fühlst du dich besser.

Für einen kurzen Moment ist das auch wahr. Das Essen ändert jedoch leider nichts am Ursprung der negativen Gefühle. Es betäubt und verdrängt sie lediglich für einen kurzen Moment.

Welche Auswirkung haben Verletzungen aus der Kindheit auf dein Essverhalten?

Aus meiner Erfahrung mit vielen Tausenden Betroffenen, kann ich sagen, dass die meisten Menschen, die unter Übergewicht leiden, oft große, meist unbewusste Verletzungen aus der Kindheit in sich tragen.

Wenn Eltern es nicht schaffen, ihrem Kind zu vermitteln, dass es gut ist, so wie es ist, dann übernimmt oft das Kind die Verantwortung dafür, dass die Beziehung zu den Eltern gelingt.

Überanpassung

Das heißt, das Kind entwickelt unbewusst Mechanismen, um zu schauen:

… wie sind Mama und Papa drauf?

… was brauchen sie?

… und wie muss ich sein, dass sie mich lieb haben?

Und um geliebt zu werden, passt sich das Kind an und unterdrückt seine eigenen Bedürfnisse.

Erwartungen erfüllen, statt eigene Bedürfnisse wahrnehmen

Die meisten Menschen, mit denen ich arbeite, die mit Übergewicht/Überessen zu tun haben, sind eher überangepasst.

Sie haben früh gelernt, eigene Bedürfnisse nicht wichtig zu nehmen oder sogar ganz auszublenden.

Sie stehen wenig in Verbindung zu sich selbst, zu ihren Gefühlen, ihren Grenzen und zu ihrem Körper.

Die fehlende Verbindung zu sich selbst ist auch der Grund, warum sie oft Sättigung nicht wahrnehmen.

Lösung: Das Kind in dir muss satt werden

Frage dich, was braucht mein inneres verletztes Kind wirklich, wenn ich mich leer, einsam, gestresst, unzufrieden, unwohl oder traurig fühle?

Die Antwort auf die Frage, was dein "inneres Kind" wirklich braucht, kostet mit Sicherheit mehr Zeit und Kraft, als einfach zum Kühlschrank zu gehen und ein Stück Schokolade zu essen.

Aber jeden Schritt, den du gehst, um wirklich echten Seelenfrieden zu finden, wird auch länger und nachhaltiger helfen, als das Stück Schokolade.

Es gibt keine schönere und lohnendere Reise, als die Reise zu sich selbst.

Erst wenn wir unsere eigenen Bedürfnisse kennenlernen, können wir das Bedürfnis nach Essen ersetzen.

Wenn du dich auf die Reise zu dir selbst begeben möchtest und dir dabei Unterstützung wünscht, dann melde dich gerne zu meinem 10 wöchigen Online Coaching Programm LIFESTYLE SCHLANK an.

Ziel von dem Programm ist es, dich dabei zu unterstützen wieder ein liebevolleres Verhältnis zu deinem Körper, deinem Essverhalten und vor allem zu dir selbst aufzubauen.

Alle Infos findest du hier:


Bei Fragen bin ich gerne für dich da.😊💕

It's your time to shine!

Deine Julia

Bekannt aus:

Besuche mich auf Social Media

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert