Die drei häufigsten Ursachen, warum Beziehungen scheitern
Partnerschaft ist Persönlichkeitsentwicklung pur, durch nichts lernst du so viel über das Leben und dich selbst wie durch die Beziehung zu anderen Menschen.
Jeder wünscht sich eine glückliche und zufriedene Beziehung. Trotzdem steigt die Scheidungsrate jedes Jahr.
Was macht das Führen einer glücklichen Beziehung so schwierig?
Wir denken, wir verlieben uns und sind glücklich bis an unser Lebensende.
So wird es uns auch von Hollywood und in den meisten Frauenzeitschriften suggeriert.

Wir denken dann: „Wenn ich nach einigen Jahren Beziehung nicht das gleiche Verliebtheitsgefühl habe wie nach den ersten Wochen, dann habe ich mir wohl den falschen Partner ausgesucht.“
Tatsache ist, dass der Verliebtheitszustand am Anfang durch das Neue und Unbekannte verursacht wird.
Je besser du deinen Partner mit der Zeit kennenlernst, desto mehr verschwindet das Unbekannte und das Neue – nicht aber die Liebe.
Dafür entwickelt sich Bewunderung, Respekt, gegenseitige Anerkennung und Vertrauen.
Ein falsches Idealbild führt dazu, dass wir Liebe mit einem Zustand des Rauschs verwechseln und statt tiefe Verbundenheit zu erfahren begeben wir uns ein Leben lang auf die Suche nach dem nächsten Kick.
Beispiel:
- Maria ist ein extrem ängstlicher Mensch und sucht unbewusst nach einem Partner, der sie beschützt.
- Petra ist sehr introvertiert und deshalb oft einsam und sucht unbewusst nach einem Partner, der diese Einsamkeit füllt.
Dieser Vorgang verläuft wie gesagt unbewusst.

Deshalb ist es so wichtig, sich über die eigenen Defizite bewusst zu werden. Wenn du momentan in einer Beziehung bist, dann fang an, diese achtsam zu beobachten und dich selbst dabei zu analysieren, was du unbewusst von deinem Partner erwartest? Wobei soll er dir helfen?
Wenn du gerade keine Beziehung führst, dann hast du jetzt die Chance zu reflektieren, welchen Mangel deine Ex-Partner füllen sollten.
Sobald uns unsere eigenen Defizite bewusst sind, können wir aktiv an ihnen arbeiten. Außerdem können wir an unserer Erwartungshaltung unserem Partner gegenüber arbeiten und somit die Qualität unserer Beziehung erhöhen.
„Sie muss doch wissen, dass ich mir in meiner Position gerade nicht mehr Freizeit nehmen kann“.
Jeder Mensch sieht das Leben durch seine eigene Brille und wir können niemals erwarten, dass der andere versteht, was wir uns wünschen, ohne dass wir es klar und deutlich erklären.

Folgende Fragen sollten in einer Beziehung unbedingt miteinander ehrlich und offen besprochen werden:

Partnerschaft ist eine große Chance für persönliches Wachstum.
Anstatt voreilig wegzulaufen und zu hoffen, dass der nächste Partner die eigenen Wunden heilt, lohnt es sich selbst die Ärmel hochzukrempeln und an den eigenen Defiziten bewusst zu arbeiten.
Eine glückliche Partnerschaft ist ein lebenslanges Training, das mit Liebe, Vertrauen und tiefer Verbundenheit belohnt wird.

In meinem 1-jährigen Online-Programm, dem I-Land, ist das Thema Liebe und Beziehung auch einen Monat lang Fokusthema. Das I-Land kannst du dir wie ein mentales Fitnessstudio für deine Seele vorstellen. Jeden Monat bearbeiten wir gemeinsam ein Thema. Themen sind z. B. Kindheilung, Selbstvertrauen, Selbstliebe, Karriere und Job, Komfortzone verlassen, Vergebung und noch vieles mehr. Hier kannst du dich informieren.
